AUFGABE:
Nach einer topographischen Geländeaufnahme im öffentlichen Koordinatensystem
mit Höhen über NN wird die Lageplanauswertung mit den digitalen Flurkarten
des Gebietes zusammengespielt. Im Anschluß an Geländevermaschung und Digitalisierung
aller Erschließungsstraßen beginnt die programmgestützte Straßenplanung
im Grundriß. Dabei werden Achsen definiert und stationiert, Breitenbänder
festgelegt und das Deckenbuch vorbereitet. Nun können alle weiteren Schritte
zur Planung in Höhe und Querschnitt mit Definition von Längsprofilen,
Gradienten, Rampenbändern usw. erfolgen.
DARSTELLUNG
A 4 - PLANAUSSCHNITT:
Lageplan der Planstraßen mit Ausgabe von Achsen, Achsstationierungen,
Breitenbändern mit Vermaßung, Bogenhaupt- und Stationspunkten mit Bogenparametern.
Angaben von Längs- und Querneigungsverläufen, Hoch- und Tiefpunkte der
Gradienten als auch entstehende Einschnitte und Aufträge sind nach Abschluß
der Straßenplanungsschritte: Entwurfselemente im Höhenplan und in den
Querschnitten übertragen worden. Auch hier findet eine optische Trennung
einzelner Straßen durch entsprechende Farbausgabe statt. (Original-Gesamtplangrößen:
2 * 132 x 90 cm, Original-Planmaßstab: 1:500)
|
AUFGABE:
Wenn alle Planstraßen im Entwurf durchgerechnet und konstruiert sind,
beginnt die Phase der Ausführungsplanung. Hierbei sind in erster Linie
diffizile Kreuzungsbereiche detailliert zu bearbeiten, wodurch genaue
Informationen zu den Entwässerungen, Ausrundungsradien der Fahrbahnränder,
Sichtdreiecken, Art des Fahrbahnbelages usw. zu erbringen sind.
DARSTELLUNG
A 4 - PLANAUSSCHNITT:
Detail-Lageplan einer Kreuzung mit 4 Planstraßen. Nebst allen Angaben
aus dem Gesamtlageplan werden hier detailliert Entwässerungsrinnen,
Tangenten-Ansatzpunkte der Gradienten, Vorfahrtsregelungen sowie ergänzende
Vermaßungen erbracht. Genaue Unterscheidungen von Grünflächen, entstehende
Böschungskanten, asphaltierter Bereich mit Abgrenzung zu Pflasterflächen
als Mehrzweckstreifen oder Entwässerungsrinnen sind allein schon durch
verschiedene Farb- und Schraffurdarstellungen gewährleistet, die in
zusätzlichen Zeichen-, Flächenerklärungen genau beschrieben werden.
(Original-Gesamtplangröße: 77 x 59 cm, Original-Planmaßstab: 1:200)
|
AUFGABE:
Im Anschluß zur Straßenplanung in der Lage werden die Entwurfselemente
im Höhenplan, der 10-fach überhöht dargestellt wird, bearbeitet. Dazu
ist auf Basis des erstellten Geländeprofils entlang der Straßenachse
die Gradiente mit Berücksichtigung von Zwangspunkten zu entwerfen. Radien
und Klothoiden der Achsführung sowie die festgelegten Querneigungsverläufe
aus dem Deckenbuch werden übernommen.
DARSTELLUNG
A 4 - PLANAUSSCHNITT:
Höhenplan einer kurzen Planstraße mit optischer Unterstreichung des
Ab- und Auftrages zum Urgeländeverlauf. Relevante Angaben über Tangentenlängen,
-längsneigungen, Lage und Höhe der Tangentenschnittpunkte, Ausrundungsradien,
Bogenstiche am TS, Hoch- und Tiefpunkte der Gradiente usw. werden mit
entsprechender Vermaßung erbracht. Das Kurvenband und der Querneigungsverlauf
zur Achse ist mit allen Parametern ausgegeben. Eine farbliche Konstruktion
soll auch hier die Übersichtlichkeit des Planes steigern. (Original-Gesamtplangröße:
108 x 71 cm, Original-Planmaßstab: 1:200/20)
|
AUFGABE:
Als dritte Kategorie zur Straßenplanung werden die Entwurfselemente
im Querschnitt behandelt. Hier sind alle Spuren im entsprechenden Abstand
zur Achse auf verschiedenen Ebenen eingerechnet und in einem speziellen
Profil-CAD ausgearbeitet. Die Querprofil-Schnitte im 10 m-Abstand beinhalten
relevante Höhen der Einbauschichten sowie die Berechnung deren Querschnittsflächen.
Eine abschließende Massenberechnung von Ein-, Ausbaumaterialien mit
Listenaufstellung wird für die direkte Übernahme in LV-Positionen durchgeführt.
Diese kann bei planmäßiger Bauausführung die Abrechnungsgrundlage sein.
DARSTELLUNG
A 4 - PLANAUSSCHNITT:
Querschnittsplan des Straßenprofils Station 100,00 einer Achse. Hier
sind die verschiedenen Horizonte von Urgelände bis Erdplanum mit den
Höhen und Beschreibungen der Ebenen dargestellt. Eine Querschnittsberechnung
aller LV-bezogenen Arbeitsschritte und Materialien ist dabei ebenfalls
für jedes Profil separat ermittelt und ausgegeben. Auch hier unterstützt
eine verschiedenfarbige Ausgabe von Horizonten und Berechnungen die
Übersichtlichkeit aller Planinhalte. (Original-Gesamtplangrößen: 450
* DIN A 4 [aller Straßen], Original-Planmaßstab: 1:100)
|
|
AUFGABE:
Zur weiteren Detailisierung der Straßenplanung sind exakt ausgeführte
Querschnittspläne im großen Maßstab zu erstellen. Dies geschieht im
sogenannten Regelquerschnitt, der für jede verschieden ausgebaute Planstraße
zu erbringen ist. Nebst genau beschriebenen und vermaßten Schichtenaufbauten
der Straßen sind Angaben zur Lage von Ver- und Entsorgungsleitungen
zu machen. Der Regelquerschnitt kann keine gültige Angabe von Einschnitten
oder Dämmen im Lage-Bezug zum Urgelände beinhalten. Dazu sind die bereits
angeführten einzelnen Querschnitte zu den jeweiligen Achsstationen relevant.
DARSTELLUNG
A 4 - PLANAUSSCHNITT: Regelquerschnittsplan einer
zu erstellenden Planstraße. Eine detailliert vermaßte und mit Winkel-
und Gefälleangaben versehene Konstruktion beschreibt den genau auszuführenden
Straßenaufbau. Das Prinzip der optischen Trennung aller Einbaumaterialien
mit unterschiedlichen Farb- und Schraffurflächen wird gerade hier konsequent
weitergeführt. (Original-Gesamtplangröße: 58 x 30 cm, Original-Planmaßstab:
1:20)
|